Warum
        kochen wir selbst und schreiben darüber ein Kochbuch?
        Ganz einfach, weil Kochen und Schreiben
        Spaß machen! Wie viele Koch- Fans schreiben wir unsere Rezepte auf, damit wir sie nicht
        vergessen. Als Internetkochbuch können wir alles kostengünstig und technisch
        semiprofessionell festhalten und anderen Kochliebhabern zur Verfügung stellen.
        Unsere Rezeptauswahl erfolgt nach unserem
        persöhnlichen Geschmack und ist wenig speziell orientiert. Wir verwenden Fisch, Fleisch,
        Gemüse und kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel, setzen aber auch gelegentlich auf
        Trennkost, im Ganzen wenig dogmatisch. Convenions allerdings vermeiden wir, wo immer es
        geht. Was sich darin befindet, weiß man nie so recht. Also immer am besten frisch. Das
        ist zudem in der Summe preiswerter und man kann durch diese Ersparnis bei bestimmten
        Lebensmitteln hochwertigere (teurere, aber umweltbewusstere) Kost verarbeiten. 
        Ein besonderes Augenmerk legen wir auf
        eigene Produktionen wie Sauerkraut, Saure Gurken und Saure Bohnen. Pilze sammeln wir, wenn
        es geht lieber im Wald - es gibt aber auch hochwertige Zuchtpilze. Kräuter halten wir im
        Garten, weil sie frisch am intensivsten sind. Natürlich kaufen wir auch zu.
        Zum Umgang mit Rezepten:
        Rezeptangaben können nicht wie bei
        Apothekersalben nach Gramm und Milligramm gehandhabt werden. Die Nahrungsmittel sind sehr
        verschieden in Bezug auf Größe und Beschaffenheit, das Küchenequipment sehr
        unterschiedlich, nicht zu schweigen vom Geschmack der Esser. Das Rezept ist lediglich ein
        Hinweis auf bestimmte Geschmackskombinationen und man muss auch beim Nachkochen
        phantasiereich vorgehen. Durch Nachkochen und eigene Erfahrungen wird man immer besser.
        Wenn die Praxis erst einmal stimmt, wird dann die Kreativität zur individuellen
        Verfeinerung führen.
        Übrigens: Alle von uns fotografierten
        Speisen sind nicht durch technische Tricks verfremdet, sondern wurden so wie sie
        abgebildet sind auch noch warm gegessen!
        Hildesheim,  im Frühjahr 2015